top of page

-
Warum ein Klimagipfel?Der Anlass ist Teil des Projekts «Klimaneutrale Landwirtschaft Graubünden». Rund 50 Landwirt:innen versuchen mit verschiedenen Massnahmen Klimagase auf ihren Höfen zu reduzieren und sich gleichzeitig für die Auswirkungen des Klimawandels zu rüsten. Am Gipfel berichten sie von ihren Erfahrungen in den ersten Jahren. Unsere Ernährung ist für rund einen Drittel der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich. Um einen Wandel hin zu mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu erreichen – vom Feld über den Handel bis auf den Teller – spielen alle Akteure entlang der Wertschöpfungskette eine entscheidende Rolle. Der Gipfel bringt diese zusammen, vernetzt sie und sensibilisiert auch die Konsumentinnen und Konsumenten. Dabei liegt der Fokus auf Lösungen, nicht auf Problemen.
-
An wen richtet sich der Klimagipfel?Der Gipfel soll ein interessiertes Publikum anlocken. Menschen, die sich für die Themen Nachhaltigkeit, Ernährung, Lebensmittelproduktion und Klima interessieren. Bäuerinnen und Bauern, Vertreter:innen von NGOs, Forschende, Politikerinnen und Politiker aber vor allem auch Konsumentinnen und Konsumenten.
-
Wer steht hinter dem Anlass?Der Klimagipfel für Landwirtschaft und Esskultur ist ein Gemeinschaftswerk. Organisiert wird er von mehreren Organisationen. Mit dabei sind das Projekt «Klimaneutrale Landwirtschaft Graubünden», der Verein «Netzwerk Klima & Landwirtschaft» sowie «graubündenVIVA».
-
Wo bekomme ich Tickets?Tickets sind im Vorverkauf ausschliesslich über Eventfrog.ch erhältlich. Es gibt am Publikumstag, 29. November 2025, eine Tageskasse.
-
Gibt es am Klimagipfel auch kostenlose Angebote?Ja, der Publikumstag im Forum Landquart ist so konzipiert, dass es auch Programmpunkte gibt, die kostenlos erlebt werden können. Dazu gehören Ausstellungen, Filmvorführungen, Workshops und Vorträge.
-
Wie komme ich nach Landquart?Landquart ist sowohl mit dem Auto als auch mit dem ÖV sehr gut zu erreichen. Wir empfehlen die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Fachtag am Plantahof: Mit dem Zug bis zum Bahnhof Landquart. Von dort kann man entweder laufen (15 Min.) oder das Postauto benutzen Richtung Igis. Bei der Haltestelle Primarschule aussteigen (Fahrplan). Von da ist der Plantahof mit einem kurzen Fussmarsch erreichbar. Parkplätze stehen beim Plantahof ebenfalls zur Verfügung. Publikumstag im Forum Landquart: Vom Bahnhof Landquart fährt das Postauto zum Forum. Das Forum hat eine eigene Haltestelle (Forum Landquart). Alternativ kann man mit der RhB zum Bahnhof Landquart Ried fahren (Fahrplan). Von dort ist das Forum in 5 Minuten zu Fuss erreichbar. Wer mit dem Auto anreist, findet Parkplätze rund um den Veranstaltungsort.
-
Ich benötige eine Übernachtung, welche Möglichkeiten gibt es?In der Region Landquart gibt es verschiedene Möglichkeiten zum Übernachten: - Plantahof, Landquart, Reservation unter: empfang(at)plantahof.gr.ch oder 081/257 60 00 - B&B Weibel, Landquart, https://www.hausweibel.ch/ - B-smart Motel, Landquart, https://www.b-smarts.net/landquart/ - Sporthotel Fünf Dörfer, Zizers, https://www.hotel-5doerfer.ch/ - Swiss Heidi Hotel, Maienfeld, https://www.swissheidihotel.ch/
bottom of page